Hufwissen für Wissenshungrige

Die Hufbeinsenkung und ihre Folgen

Warum eine Hufbeinsenkung keine Kleinigkeit ist ! 


Hufbeinsenkung & Arthrose 

 

Kurze Erklärung des Hufbeinträgers: 

Der Hufbeinträger ist die Aufhängung zwischen Hufbein (Knochen) & der Hornkapsel. Diese passen wie Matrize und Patrize (Lamellenhorn) ineinander und bilden eine feste flexible Aufhängung auf engstem Raum und es wird eine Oberfläche von 0,5 - 1 qm geschaffen, wodurch eine extrem belastbare, elastische Verbindung zwischen Hufbein und Hornkapsel besteht. Wie eine Aufhängung mit Klett - bei einer Hufrehe hält der Klett nicht mehr und die Tragekonstruktion zerreißt. 

 

Die Hufbeinsenkung und ihre Folgen:

 

Eine Hufbeinsenkung ist im Grunde eine chronische Hufrehe. Irgendwann ist der Hufbeinträger in Mitleidenschaft gezogen worden und erweicht. 

Das Pferdegewicht drückt das Hufbein & Kronbein in die Hornkapsel bzw. wird die Hornkapsel nach oben geschoben durch die feste Begrenzung des Boden. 

 

Auf Röntgenbildern stellt es sich folgendermaßen dar: 

 

Knochenanordnung: unten Hufbein, mitte Kronbein dann Fesselbein, oben Röhrbein. 

 

Die dicke weiße Linie: 

 

Die Linie wird vom Übergang Saumband  Haut vorne angesetzt und bis nach hinten gezogen, wo der Übergang Ballen zu Haut ist. Die gezogene Linie sollte direkt durch den Gelenkspalt laufen. Ist dies nicht der Fall, wie hier ist es eine Hufbeinsenkung. Dazu kommt der Hufbeinträger, der hier fast 50% der Hornwand einnimmt und nicht im gesunden Verhältnis 1/3 Hufbeinträger zu 2/3 Hornwand zu sehen ist. 

 


 

 

Auch die Sohle erscheint zu dünn und steht in keinem gesunden Verhältnis. Die Sohle sollte immer dicker sein als die Hufwand. Hier eine zu "dünne Sohle" durch eine Hufbeinsenkung.  Das Kronbein hat bereits Veränderungen und die sogenannte "Kronnase" bildet sich hier.
Auch die Knochenachse ist nicht korrekt.

Ein gesunder Hufbeinträger 
zum Vergleich....

...zu einer Hufbeinsenkung

Am Huf erscheint der Hufbein-
träger nicht als feine weiße 
Linie. 
Hier zeigt sie sich verbreitert und ist gelblich eingefärbt.

Gerne auch mit Einblutungen im Zehenbereich.

Die gesunde weiße Linie zeigt sich weiß und weich mit max. 3mm breite, schmaler werdend zu den Eckstreben ca. 1 mm.

Und auch beides. Eingeblutet, gelb und verbreitert.

 

Was passiert nun im Inneren des Hufes mit einer Hufbeinsenkung? 

In den folgenden Videos zeigen wir euch wie es aussieht: 

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen


Das Kronbein sitzt zu tief in der Kapsel und die Hornkapsel drückt gegen das Kronbein. Bei jedem Schritt wird nun das Kronbein und der Strecksehnenansatz gequetscht. Hierdurch entstehen Veränderungen im Bereich des Kronbeines. 
Hinzu kommt noch das die Hornkapsel schmaler herunter wächst. Das Hufbein ist breiter und gibt die Weite oder Breite der Hornkapsel vor. Nun nimmt den Platz das viel schlankere Kronbein ein. 

Wie sieht denn nun eine Arthrose oder Schale auf einem Röntgenbild in Wirklichkeit aus?
Wir sind dieser Frage nach gegangen und waren erschrocken.

Das Röntgenbild. 
Hufgelenk, Kronbein, Krongelenk und Fesselbein zeigen Veränderungen.


Dieses Röntgenbild und das Bild darunter gehören zusammen .

Hier das dazugehörige Bein mit dem wahrhaftigen Ausmaß.
Nehmt eure Pferde ernst. Das kann ein Grund für Lahmheiten sein.

Zum Vergleich: links ohne Arthrose, rechts mit Arthrose. 

Symptome einer Hufbeinsenkung 

  • wenig Sohlengewölbe
  • dünne Sohle
  • fühliges Laufen
  • verkürzter, stacheliger Gang
  • Stützbeinlahmheit
  • stolpern
  • Eisen abtreten
  • Ballentritte vorne
  • verbreiterte weiße Linie (normal ist diese 1-3mm breit)
  • Einblutungen
  • wiederkehrende Lahmheiten
  • Flubberfüße/ schleudernder Gang
  • Murmelbahn/ rinnenförmige Vertiefung der Haut über dem Saumband
  • Ringbildung an der Hornkapsel

Quellen:             Consilium Cedip Veterinaricum, Naturheilwesen am Tier
2. Auflage 1999

                                      Lahmheitsuntersuchung beim Pferd, 2018, Michael Röcken,
Guido Stadtbäumer, Michael Becker

Der Huf, 12. Auflage, 2012, 
                         Herausgegeben von Lutz Ferdinand Litzke, 
Begründet von Hermann Ruthe

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.